Sich im laufenden Semester auch noch um all die nervigen organisatorischen Dinge kümmern, die für ein Auslandsemester zu erledigen sind? Das kann ganz schön anstrengend sein. Aber Vorbereitung ist unheimlich wichtig. Um dir unter die Arme zu greifen habe ich die wichtigsten Themen und Fragen zusammen gefasst, mit denen du dich auseinander setzen solltest. Die Themen sind durch nummeriert, weil einige grundsätzlicher sind, so dass es Sinn macht, sich zuerst einmal mit ihnen zu beschäftigen. Natürlich ist das eher eine Anregung als eine feststehende Leitlinie. Zu allererst solltest du dich mit der Finanzierung, dem universitären System und den unterschiedlichen Städten auseinander setzen, um zu wissen, welche Möglichkeiten du hast und welche davon die beste für dich ist. Die Beiträge rund ums wohnen geben zusätzlich einen Einblick in die wichtigsten Städte und sollen dir helfen, herauszufinden, welche die beste für dich ist.
0. Fristen 2018/2019
Bevor du dich mit den Details auseinandersetzt, solltest du dich mit den notwendigen Schritten deiner Bewerbung für ein Auslandsstudium in Kanada vertraut machen. Damit bekommst du einen Überblick und einen Zeitplan, was wann erledigt werden muss. So sparst du dir sehr viel Mühe und Arbeit und stellst sicher, dass du keine wichtige Frist verpasst. Leider musst du dich weit im Voraus um dein zukünftiges Studium in Kanada kümmern, spätestens ein halbes Jahr im Voraus.
1. Studiengebühren
Leider erheben alle kanadischen Hochschulen Studiengebühren. Leider sind diese für internationale Studierende noch einmal deutlich höher als für Kanadier. Zum Glück gibt es aber Austauschprogramme, die es dir ermöglichen, in Kanada zu studieren, ohne Studiengebühren zahlen zu müssen. Dieser Artikel stellt Studiengebühren je nach angestrebtem Abschluss und nach Region zusammen und gibt einen Einblick in die Organisation von Austauschprogrammen. Zusätzlich enthält er einige nützliche Links, wenn du dich detaillierter zu spezifischen Themen informieren möchtest.
2. Studienfinanzierung
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung, sowohl Auslandsbafög als auch verschiedene Stipendien. Auslandsbafög kann sich auch lohnen, wenn du kein reguläres Bafög bekommst. Stipendien richten sich an ganz unterschiedliche Zielgruppen, sowohl an Studierende wie auch Promovierende, bieten aber auch die Möglichkeit, ein Praktika zu absolvieren. Wichtig ist, sich rechtzeitig zu bewerben und ein aussagekräftiges Motivationsschreiben zu verfassen, dass herausstellst, warum dein Auslandsaufenthalt für dein Studium von Relevanz ist.
3. Einreise – Visum, eTA und Study Permit
Welches Visum brauchst du für ein Studium in Kanada? Was musst du bei der Einreise beachten? Kannst du mit einer Studienerlaubnis auch arbeiten? Auf all diese Fragen wirst du hier Antworten finden. Daneben sind alle wichtigen Dokumente – wie eTA, CAQ und Study Permit erklärt. Außerdem findest du eine übersichtliche Aufstellung, welche Dokumente du beim Antrag vorweisen musst, wie lange die Bearbeitungszeit in der Regel ist und was dich der Antrag kostet..
4.Lebenshaltungskosten in Kanada
Dieser Artikel soll dir eine kleine finanzielle Hilfestellung bieten, so dass Kanada für dich keine bösen Überraschungen bereit hält. Zwar ist Kanada kein besonders preisgünstiges Land, mit ein bisschen Insiderwissen ist es aber durchaus möglich, noch genügend Geld für Freizeitaktivitäten und Reisen übrig zu behalten. Damit du einen besseren Überblick bekommst findest du hier Preise typischer Produkte übersichtlich aufgelistet. Dazu habe ich Informationen über Internet, Handyverträge, Mehrwertsteuer und öffentliche Verkehrsmittel zusammen gestellt. Daneben gibt es einen kleinen Guide bezüglich Trinkgeld, Gastronomie und alkoholischen Getränken. Das dient zur Vorbereitung und verringert böse Überraschungen.
5.Studienalltag
Die Atmosphäre an kanadischen Universitäten unterscheidet sich ganz fundamental zu dem deutschen System. Damit ist ein Auslandssemester ist ein Sprung ins ungewisse. Deswegen möchte dir dieser Beitrag helfen, bereits im Voraus ein den kanadischen Studienalltag zu verstehen. Stresslevel, der grundlegende Aufbau, Prüfungsleistungen und das Notensystem unterscheiden sich nicht nur von Deutschland sondern auch vom anglophonen zum frankophonen System und von Universität zu Universität. Deswegen auch ein kleiner Blick darauf, welches die beliebtesten und renommiertesten Universitäten des Landes sind und wo du wichtige Anlaufstellen und Beratungsangebote für internationale Studierende finden kannst.
Dieser Beitrag befindet sich in Vorbereitung und folgt in Kürze.
6.Wohnform
Bevor du dich um eine Wohnung kümmerst solltest du dich zuerst einmal mit der grundsätzlichen Wohnungsmarktsituation vertraut machen. Gleichzeitig lohnt sich die Frage, welche kanadischen Städte besonders beliebt sind und ein besonders hohes Niveau an Lebensqualität aufweisen. Regionale Rivalitäten geben den Großstädten einen sehr spezifischen Charakter. Kriminalität ist in Kanada kaum ein Thema, aber trotzdem lohnt es sich auch hier, einen kurzen Blick in die Statistik zu werfen. Daneben solltest du dich unbedingt mit den unterschiedlichen Wohnformen vertraut machen. Studierendenwohnheim, WG, Homestay und einer eigenen Wohnung – und einen Blick auf die jeweiligen Vor- und Nachteile zu werfen. Dann weißt du, welche Möglichkeit am besten zu deinen Vorstellungen und Bedürfnissen passt. Die Wohnungssuche macht oft einen großen Teil der Vorbereitung aus. Ich verrate dir aber auch Möglichkeiten, wie du vor Ort gut zurrecht kommst, auch wenn du dir in Deutschland noch keine Wohnung gesucht hast.
7.Wohnen nach Region
Dieser Artikel gibt nicht nur Insidertipps, in welchen Stadteilen es sich als Studierende(r) am besten lebt, sondern gibt auch Einblicke in Charakter und Besonderheiten der unterschiedlichen Großstädte. Zusammengefasst kannst du dir auch einen Überblick über die wichtigsten Zahlen wie Einwohner und Mietpreisniveau verschaffen. Danach fällt dir die Entscheidung sicherlich wesentlich leichter, ob es dich nach Montreal, Toronto, Ottawa, Vancouver, Winnipeg, Calgary oder Halifax zieht.
8. Krankenversicherung und Gesundheitssystem
Hier findest du Antworten zu allen wichtigen Fragen rund um Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung. Im Gegensatz zu den USA gibt es in Kanada eine Krankenversicherungspflicht für Studierende. Die Versicherung für internationale Studierende wird in der Regel über die Uni abgewickelt. Die meisten Universitäten, die eine medizinische Fakultät haben, bieten zudem auch eine leicht zugängliche und vergünstigte medizinische Versorgung für alle ihre Studierende an. Zudem ist eine Vielzahl an psychologischen Beratungsmöglichkeiten verfügbar. Medikamente und gängige Impfungen sind zumeist unkompliziert in Drogeriemärkten erhältlich.
9. Kanadisches Klima: Winter- vs. Sommersemester
Wenige andere Regionen der Welt haben so ausgeprägte Jahreszeiten wie Kanada, deswegen macht es einen fundamentalen Unterschied, ob man ein Sommer- oder Wintersemester an einer kanadischen Universität absolviert. Gleichzeitig gibt es entscheidende regionale Unterschiede innerhalb des zweitgrößten Landes der Erde. Natürlich geht jeder mit individuell sehr unterschiedlichen Erwartungen ins Ausland. Dieser Artikel möchte dir eine kleine Entscheidungshilfe bieten und die jeweiligen Vor- und Nachteile aufzeigen.
10. Zehn ungeschreibene Regeln
Dieser kleine Kanada-Knigge hilft dir die gängigsten Fettnäpfchen zu umschiffen, politisch korrekte Ausdrücke zu verwenden, kulturelle Besonderheiten kennen zu lernen und unangenehme Situationen zu vermeiden. Zur perfekten Vorbereitung deines Auslandsaufenthalts gibt er dir wichtige Einblicke in die Mentalität der Kanadier.