Alle notwendigen Anträge für die Einreise nach Kanada können bequem online über den online Auftritt der kanadischen Regierung erledigt werden. Allerdings ist der Prozess – je nach Form des benötigten Visums – kosten- und zeitintensiv. Teilweise ist für ein Studium in Kanada aber gar kein Visum notwendig, sondern lediglich eine elektronische Reiseerlaubnis (eTA). Die Frage nach der Notwendigkeit eines Visums und den Einreisebestimmungen erscheint komplex, man kann sie aber auf ein paar wenige grundlegende Überlegungen herunter brechen. Zudem bieten viele kanadische Universitäten am Flughafen einen Migrationsservice an. Damit wird man bei der Einreise geleitet. Dokumente sind in der Regel bereits vorbereitet. Das erspart sehr viel Zeit und Nerven und sollte unbedingt in Anspruch genommen werden! Eine Anmeldung ist im Voraus über die Webseite der entsprechenden Universtiät möglich.
Überblick – welches Visum brauchst du?
In der folgenden Infografik erhältst du erst einmal einen Überblick, damit du weißt, ob du eine Studienerlaubnis, eTA oder eine Arbeitserlaubnis benötigst. Die Bezeichnung Visum wird von der kanadischen Immigrationsbehörde selbst nur für das Besucher Visum verwendet (Temporary Resident Visum, TRV), für ein Studium können folgende drei Dokumente notwendig sein:
In fast allen Fällen müssen die geforderten Dokumente entweder auf Englisch oder auf Französisch vorliegen. Auch die jeweilige online Bewerbung ist in allen Fällen auf diesen beiden Sprachen möglich. Wie die Regelungen für eine Arbeitsstelle außerhalb des Campus aussehen und ob dazu eine Arbeitserlaubnis beantragt werden muss, erfährst du weiter unten.
Study Permit – Studienvisum für Kanada
Kosten | Aufenthaltsdauer | Beantragungsdauer | Notwendige Dokumente |
150 CAD | > 6 Monate, Länge entsprechend Studium | Offizielle Angabe: 1 Woche
Zur Sicherheit lieber 2-3 einrechnen |
|
Wer sich auf eine Studienerlaubnis bewirbt, braucht sich nicht zusätzlich auf eTA zu bewerben! Die Bewerbung erfolgt online, alle wichtigen Dokumente können als Scans hochgeladen werden, die Gebühren können per Kreditkarte gezahlt werden. Es ist zwar möglich, den Antrag schriftlich zu stellen, macht aber in der Regel keinen Sinn.
Möglichkeiten, den finanziellen Nachweis zu erbringen:
- Nachweis eines kanadischen Bankkontos in deinem Namen inkl. Kontostand
- Garantiertes Anlagezertifikat (GIC) von einem teilnehmenden kanadischen Finanzinstitut
- Nachweis eines Studenten- / Bildungskredits bei einer Bank
- Kontoauszüge für die letzten vier Monate
- Nachweis, das Studiengebühren/Miete bereits gezahlt wurden
- Nachweis über Stipendien/Befreiung von Studiengebühren
- Bürgschaft der Eltern
Pro Monat müssen 833 CAD zusätzlich zu den Studiengebühren nachgewiesen werden. Pro Jahr sind es 10 000 CAD zusätzlich zu den Studiengebühren, die gewährleistet sein müssen. Ansonsten wird dein Visum nicht bewilligt.
Sonderfall Quebec – Certificat d’acceptation du Québec (CAQ)
Kosten | Aufenthaltsdauer | Beantragungsdauer | Notwendige Dokumente |
112 CAD | > 6 Monate in Quebec
Der CAQ gilt generell für die Dauer deines Studiums bis maximal 49 Monate. |
Vor dem Study Permit oder anderem Visum
Zr Sicherheit 1 Monat einplanen (Dokumente werden per Post versendet) |
|
Wenn du in Quebec studieren möchtest, musst du zusätzlich ein CAQ vor dem Study Permit beantragen. Die Bewerbungsdetails für dieses Verfahren könnend er jeweiligen Universitätswebseite entnommen werden. Wenn die Bestätigung des Ministère de l’Immigration, de la Diversité et de l’Inclusion (MIDI) eingegangen ist, brauchst du diese um den Study Permit zu erhalten. Die Bewerbung kann hier online eingereicht werden.
Die Beträge, die vorgehalten werden müssen, sind in Quebec höher als im restlichen Canada. Pro Monat müssen 917 CAD zusätzlich zu den Studiengebühren nachgewiesen werden. Pro Jahr sind es 11 000 CAD zusätzlich zu den Studiengebühren, die gewährleistet werden müssen. Ansonsten wird dein Visum nicht bewilligt. Sobald der Antrag angenommen wurde, erhältst du eine Kopie deines CAQ per Post. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
eTA – electronic Travel Authorization
Kosten | Aufenthaltsdauer | Beantragungsdauer | Notwendige Dokumente |
7 CAD | < 6 Monate | < 1 Woche |
|
Für Aufenthalte in Kanada bis zu 6 Monaten ist keine Visum notwendig, Bürger der europäischen Union müssen lediglich, falls sie per Flugzeug einreisen, eine elektronische Einreisegenehmigung vorweisen. Wer über See oder über Land nach Kanada reisen möchte braucht hingegen kein eTA. Die elektronische Einreiseerlaubnis kann man online beantragen. Falls noch bestimmte Dokumente nachgereicht werden müssen sollte man sich trotzdem spätestens eine Woche vor Abreise darum kümmern. Für die Beantragung ist ein Reisepass notwendig, der noch sechs Monate länger gültig ist als der Zeitpunkt des geplanten Rückflugdatums. ETA ist an diesen Reisepass gebunden. Die elektronische Einreiseerlaubnis kann mit Kreditkarte oder PayPal bezahlt werden, sie kostet 7 kanadische Dollar. Der eTA Antrag kann immer nur für eine Person zur Zeit ausgefüllt werden.
Achtung: Es gibt viele Anbieter, die gerne bei der eTA Beantragung helfen oder allgemein ein Visum vermitteln. In der Regel macht es aber keinen Sinn, eines dieser kostenpflichtigen Angebote anzunehmen. Der Antrag kann direkt auf der Seite der kanadischen Regierung gestellt werden, sowohl auf Deutsch wie auch Englisch oder Französisch. Den Link findest du hier.
Für die Beantragung sollte man den Reisepass und die Kreditkarte zur Hand haben und das Hilfe Dokument auf der ersten Seite herunterladen. Leider kann man die Informationen im Antragsformular nicht speichern, es muss deswegen in einer Sitzung bearbeitet werden. Die Bearbeitung erfolgt in der Regel zügig, so dass meist noch innerhalb desselben Tages mit einer Zusage zu rechnen ist. Sollten noch Dokumente nachzureichen sein, erhältst du innerhalb von 72 Stunden eine Mail mit entsprechenden Instruktionen.
Wer in der Vergangenheit bereits einen eTA Antrag gestellt hatte muss seine frühere eTA Nummer und evtl. eine Kennzahl vom alten Studentenvisum angeben. Falls du eine persönliche Kennzahl (UIC) besitzt so musst du diese ebenfalls heraus suchen. Ab dem Datum der Ausstellung bleibt die eTA für fünf Jahre gültig. Mehrfache Einreisen sind ebenfalls erlaubt.
Leider ist die elektronische Einreisebewilligung noch keine absolute Garantie dafür, dass die Einreise am Flughafen bewilligt wird. Als Studierende hat man meist keine Probleme. Trotzdem macht es Sinn, die Bestätigungsunterlagen der Universität und eine finanzielle Bürgschaft der Eltern mitzuführen.
Arbeiten neben dem Studium in Kanada
Du möchtest neben deinem Studium noch etwas dazu verdienen? Zu deinem Studium gehört auch ein Pflichtpraktikum und du fragst dich, ob du dafür Geld bekommst oder sogar ein besonderes Visum, eine Arbeitserlaubnis brauchst? Hier erfährst du alles wichtige. Grundsätzlich wird zwischen zwei Formen von Arbeit unterschieden: auf dem Campus und außerhalb desselben. Je nach Art des Visums gelten hier unterschiedliche Bedingungen und Wochenstunden. Für beide Bereiche gibt es sehr unterschiedliche Voraussetzungen, die in folgender Tabelle zusammengefasst sind. Alle aufgelisteten Punkte müssen jeweils erfüllt werden.
On-Campus | Off-Campus |
|
|
On-Campus ist wörtlich gemeint, der Arbeitsplatz muss sich auf dem Campus befinden. Der Arbeitgeber kann die Universität, ein Fakultätsmitglied, eine Studentenorganisation, du selbst, ein privates Geschäft oder ein privater Auftragnehmer sein, der der Universität Dienstleistungen auf dem Campus anbietet.
Wenn du außerhalb des Campus arbeiten möchtest und die entsprechenden Vorgaben erfüllst, also kein Austauschstudent bist, kannst du bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten:
- während des regulären Semesters, wenn du an einem Intensivprogramm teilnimmst, das keine geplanten Pausen hat
- wenn du in einem Graduiertenprogramm bist und deine Kurse bereits absolviert hast
Eine Vollzeitarbeit ist unter folgenden Bedingungen möglich:
- während der Semesterferien
- nach beendetem Studium und erteilter Arbeitserlaubnis
Grundsätzlich werden Pflichtpraktika, die mit einer Modulbelegung einher gehen, meist als Teil der Ausbildung gesehen. Hierfür ist also keine Arbeitserlaubnis notwendig. In der Regel werden diese in Kanada auch bezahlt, vor allem, wenn du bereits einen abgeschlossenen akademischen Grad hast. Meist bleibst du damit im Bereich des Steuerfreibetrags. Du musst lediglich eine Absichtserklärung unterschreiben, dass du keine Ansprüche auf Rente gegenüber dem kanadischen Staat gültig machen wirst.
Einreise
Wer keinen Study Permit benötigt muss bei der Einreise ein eTA vorweisen können. Die finale Version des Study Permits erhältst du erst bei der Einreise. Hierzu ist es notwendig, folgende Dokumente mitzuführen:
- Pass, mit dem Antrag durchgeführt wurde
- Letter of Introduction des Visa Büros
- Letter of Acceptance der Gastuniversität
- Finanzieller nachweis
Erkundige dich bei deiner Universität, ob du deine Einreise nach Kanada nachweisen musst. Wenn du diesen Nachweis benötigst, musst du deinen Pass vor dem Verlassen des Flughafens von einem Grenzschutzbeamten abstempeln lassen.
Erneute Einreise
Wenn du Kanada verlässt, brauchst du bei der Wiedereinreise:
- Pass, mit dem Antrag durchgeführt wurde
- Study permit oder eTA (letzteres nur notwendig bei der Einreise per Flugzeug)
Zudem musst du mit einer Befragung an der Grenze rechnen, wo du warst und zu welchem Zweck. Stelle also sicher, dass du weißt, wo du in Kanada hin möchtest und was du dort vor hast. Wenn du eine Art von Visum besitzt ist die Wiedereinreise meist einfacher als mit eTA, aber auch hier ist nicht mit Schwierigkeiten zu rechnen.