Wie teuer ist das Leben und Studieren in Kanada? Die Antwort ist einfach: Leider nicht ganz günstig. Aber mit ein paar Tricks kommt man trotzdem recht gut über die Runden. Es macht auf jeden Fall sehr viel Sinn, sich im Voraus sowohl mit Finanzierungsmöglichkeiten als auch mit den Größenordnungen der Ausgaben auseinander zu setzen. Hinweise zu Stipendien und anderen Finanzierungsmöglichkeiten findest du hier. Wer sich schnell einen regionalspezifischen Überblick verschaffen möchte, was kostentechnisch mit dem Studium an sich auf sie oder ihn zukommt, kann folgendes Tool des kanadischen Bildungsministeriums nutzen.
Der folgende kleine Überblick über allgemeine Kosten soll lediglich einen schnellen und groben Einblick über liefern, detaillierte Informationen folgen, thematisch sortiert:
Kosten | Betrag (CAD) pro Monat |
Lebenshaltung | 1.000 |
Unterkunft | 250 – 1.000 |
Krankenversicherung | 100 |
Telekommunikation | bis zu 100 |
Um realistisch zu planen würde ich mit mindestens 1000 Euro pro Monat rechnen, um auch genügend Ressourcen zu haben, ein bisschen umher zu reisen und Kanada zu entdecken.
Kosten für Zimmer oder Wohnung
Dieser Artikel soll dir eine kleine Hilfestellung dazu bieten, so dass Kanada für dich keine bösen Überraschungen bereit hält. Die Preise, besonders was Wohnen angeht, schwanken enorm je nach Art der Unterkunft und Stadt. Nähere Informationen findest du hier. Alle anderen Ausgaben sind weniger an die Region gebunden und werden hier näher beleuchtet.
Kosten für Lebensmittel in Kanada
Abhängig von der Wohnform hat man in manchen Wohnheimen für Studierende die Wahl oder die Pflicht, einem Meal Plan zu folgen Zwar gibt es auch Cafeterien in den Unis, meist sind die hier angebotenen Menus allerdings 10 CAD teuer und auch kleinere Snacks, z. B. Sandwiches, kosten leicht einmal 7 CAD. Kaffee ist dafür schon für 1,50 CAD zu bekommen. Wer Geld sparen möchte, sollte sich auf jeden Fall lieber selbst versorgen. Auch ein Restaurantbesuch ist nicht ganz günstig. Man sollte mit etwa 10 CAD für die Fastfood Bude um die Ecke und 15 CAD für ein günstiges Restaurant rechnen. Allerdings muss man keine Getränke bezahlen, denn es gibt überall kostenloses Leitungswasser dazu.
Besonders teuer sind in Kanada leider die Milchprodukte, da diese – zum Schutz der Bauern – von der Regierung kontrolliert werden. Guter Käse ist ganz besonders unerschwinglich, auch guter Wein ist teuer. Spirituosen werden sehr hoch besteuert und sind nur in speziellen Läden verfügbar, die von der jeweiligen Provinz geführt werden. Saisonale Produkte sind grundsätzlich günstiger, Obst und Gemüse kann – außer im Winter – meist preiswerter auf dem Markt eingekauft werden. Obst- und Gemüsekistenabos können sich auch lohnen und werden zum Teil über die Uni vermittelt.
Ein heißer Tipp ist es auch, dass der Ein-Euro-Laden Dollerama auch unverderbliche Lebensmittel verkauft, die zum einen günstig sind und zum anderen auch teilweise sehr gesund. So bekommt man dort z.B. Vollkornreis oder Quinoa. Ein Abstecher lohnt sich.
Tipps, wie du an kostenloses, leckeres Essen kommst, findest du hier.
Die folgende Auflistung möchte einen kleinen Überblick verschaffen und führt so durchschnittspreise in CAD wichtiger Grundnahrungsmittel auf. Die Preise können regional und zeitlich schwanken, enthalten aber bereits die Steuern. Es handelt sich lediglich um durchschnittliche Preise die als Orientierungshilfe dienen sollen.Zu Bedenken ist hier natürlich auch, dass der CAD stark von Dollar und kanadischer Wirtschaft abhängig ist. Den aktuellen Wechselkurs findest du hier.
Produkt | Preis in CAD | Produkt | Preis in CAD |
Wasser (1,5 Liter) | 1 | Flasche Wein | ab 12 |
Cornflakes (500 Gramm) | 5 | Eier (12 Stück) | 3,50 |
Bananen (1 Kilo) | 1,80 | Käse (Cheddar, 1 Kilo) | 12 – 15 |
Äpfel (1 Kilo) | 3 – 4 | Milch (1 Liter) | 1,50 – 2,00 |
Orangen (1 Kilo) | 3 – 4 | Kartoffeln (1 Kilo) | 1,50 – 2,00 |
Tomaten (1 Kilo) | 3 | Reis (1 Kilo) | 2,50 – 3,00 |
Ahornsirup (0.5 Liter) | 16 | Brot (500 Gramm) | 2,50 – 3,00 |
Bier (Sixpack) | 8 – 12 | Rindfleisch (1 kg) | 12 – 16 |
Die Sache mit der Mehrwertsteuer
Eine große Falle, in die man am Anfang tappen kann: Das, was bei uns die Mehrwertsteuer ist, gibt es in Kanada zwar auch, die Preise sind aber nicht grundsätzlich mit dieser angegeben. Manche Supermarktketten (z. B. Metro oder Dollerama) rechnen die Steuer bei ihren Preisschildern mit ein, andere nicht. Deswegen hier ein kleiner Überblick über die drei verschiedenen Steuerformen, die in Kanada auf Produkte erhoben werden können:
- PST: Provincial Sales Tax (5 % bis 10 %, wird vom Territorium/der Provinz erhoben und variiert je nach Ort)
- GST: Goods and Services Tax (5 %, landesweit von der Regierung erhoben)
- HST: Harmonized Sales Tax (GST und PST zusammengefasst)
Einen kanadischen Handyvertrag abschließen?
Im ersten Moment kann man im deutschen Vergleich leicht geschockt sein. Für einen Vertrag, der 100 freie SMS benutzt, eine Anrufflatrate enthält und 2 GB mobile Daten, zahlt man etwa 65 CAD. Für eine Prepaid Simkarte zahlt man zusätzlich noch 10 – 15 CAD. Die Preise der unterschiedlichen Anbieter schwanken natürlich leicht, wirklich Schnäppchen gibt es allerdings nicht. Zu beachten ist, dass es keine landesweiten Mobilfunkanbieter gibt und die Auswahl an Firmen davon abhängt, in welcher Provinz du studierst.
Tipp: Überlege dir gut, Man sollte sich gut überlegen, ob du wirklich auf mobiles Internet angewiesen bist oder nicht doch mit WiFi durchs Leben kommst. Whatsapptelefonie oder Skype sind auf jeden Fall die bessere Möglichkeit, um Kontakt mit zu Hause zu halten. Verträge, die nur SMS und Anrufe beeinhalten sind deutlich günstiger und schon für 20 – 30 CAD zu haben. Und die SMS fristet in Kanada nicht das gleiche Schattendasein wie in Deutschland.
Noch ein wichtiger technischer Hinweis: In Europa wird ein anderer Mobilfunknetzstandard genutzt als in Kanada. Auch die Frequenz des jeweiligen Handys muss mit dem kanadischen Standard übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, kann es leider sein, dass dein Handy in Kanada nicht funktioniert.
Kosten für Internet in den eigenen vier Wänden
Bei Wohnheimen für Studierende und Gastfamilien ist das Internet meist schon im Preis inbegriffen. Evtl. ist es jedoch notwenig, ein eigenes LAN Kabel zu kaufen (etwa 20 CAD). Bei WG Zimmern oder einem eigenen Apartment muss man mit bis zu 60 CAD pro Monat rechnen. Nähere Informationen zu den unterschiedlichen Wohnmöglichkeiten gibt es hier.
Kosten für Krankenversicherung und medizinische Versorgung in Kanada
Weil dieser Themenkomplex so wichtig ist, wurde ihm eine ganze Seite gewidment. Alle wichtigen Informationen findest du hier.
Reisen innerhalb Kanadas
Kanada ist das zweitgrößte Land der Erde, also riesig. Ein Flug von Ost- nach Westkanada dauert mitunter länger als ein Flug von Ostkanada nach Westeuropa. Die größte und hochqualitative Fluggesellschaft ist Air Canada. Zwischen den USA und Kanada bietet Delta oft relativ günstige Angebote. WestJet ist eine weitere geläufige Billigfluglinie. Auch von den Kosten her muss man leider eine ähnliche Größenordnung einkalkulieren wie ein günstiger Flug von Europa nach Ostkanada. Von Vancouver nach Toronto und zurück zahlt man etwa 500 CAD.
Innerhalb Kanadas sind die Züge zwar nicht besonders schnell, aber günstiger. Hier gibt die Seite von ViaRail Auskunft. Meist gibt es Rabatte für Studierende. Allerdings sollte man dringend im Voraus buchen, die günstigen Plätze sind oft schon Wochen vor der Fahrt vergriffen.
Busse sind eine weitere preiswerte Alternative, für den Grenzübertritt USA-Kanada teilweise auch die schnellere Alternative als der Zug. Zudem haben sie oft eine höhere Frequenz und man kann durch Nachtbusse ordentlich Zeit sparen, die man lieber in der Stadt statt im Verkehrsmittel verbringen möchte. Auf dem Gebiet der Busse hat Greyhound für viele grenzübergreifende Strecken ein Quasi-Monopol. Für Verbindungen innerhalb Kanadas gibt es auch ein großes Angebot von Megabus.
Öffentliche Verkehrsmittel in Kanada
Wie in jedem Land sind die öffentlichen Verkehrsmittel in Ballungsräumen wesentlich besser ausgebaut. Großstädte verfügen über gute Metro-/Subway-Netze, hinzu kommen Busse und oder Straßenbahnen. Teilweise (z. B. in Vancouver) gehören auch Fähren zum öffentlichen Nahverkehr. Überland gestaltet sich die Situation wesentlich schwieriger.
Wer abseits wohnt kommt praktisch nicht daran vorbei, ein Auto zur Verfügung zu haben. Benzin ist in der Regel deutlich günstiger als in Deutschland (liegt etwa bei 1,15 CAD), allerdings fällt auch die Kfz-Haftpflichtversicherung an, welche wiederum teurer ist als in Deutschland. Eine Anschaffung lohnt sich meist nur für einen längeren Aufenthalt in Kanada. Für periodisches Fahren kann ein Mietauto eine Alternative darstellen. Zudem ist es unter 25 Jahren schwierig, ein Auto zu mieten oder zu versichern.
In den meisten Städten gibt es reduzierte Studententickets für den innerstädtischen Nahverkehr, meist sind diese etwa 50% günstiger. Auch hier informiert zumeist die Universität selbst sehr fundiert. Manchmal ist dieses Ticket auch bereits in den Studiengebühren enthalten.
Kosten für Freizeit in Kanada
Als Austauschstudierender möchte man natürlich besonders viel erleben. Kanada bietet kulturell wie auch sportlich ein breites Angebot und ist schlichtweg ein Paradies für Naturfans und Outdoor-Freaks. Grundsätzlich können viele Aktivitäten über Studentenclubs betrieben werden. Das bietet die Möglichkeit, einmal neue Leute kennen zu lernen und zum anderen auch notwendige Ausrüstung günstig und spontan zu leihen. Zudem bietet ein internationaler Studentenausweis zudem in manchen Fällen Vergünstigungen, ist aber nicht zwingend notwendig. Viele Museen sind an zumindest einem Tag der Woche kostenlos, es lohnt sich, hier ein wenig näher zu recherchieren. Außerdem werden viele kostenlose und lokale Veranstaltungen über Facebook veröffentlicht. Wie in Deutschland auch gibt es Hochschulsport, welcher von einer netten Atmosphäre und günstigen Preisen geprägt ist.
Beispielhaft einige durchschnittliche Preise für Freizeitaktivitäten:
Meist umsonst, allerdings Schlittschuhverleih: rund 5,00 40,00 bis 90,00 (Preisübersicht nach Ski-Gebiet )
Aktivität | Durchschnittspreis in CAD |
Schwimmbad Fitness Studio |
Öffentliche Bäder sind häufig kostenlos ca. 50,00 CAD |
Essen im Restaurant Cappucino im netten Café Bier in einer Bar (0,5 Liter) |
15,00 3,50 5, 00 – 7,00 |
Kinokarte | 13,00 |
Museumsbesuch | 5,00 bis 15,00 |
Schlittschuhlaufen Skipass (Erwachsene pro Tag) |
|
Karte für ein Liga-Eishockeyspiel Karten für ein Uni-Eishockeyspiel |
ab 25,00 ca. 10,00 |
Einzelticket Nachverkehr Monatsticket Monatsticket (Studentenrabatt) |
3,00 CAD ca. 100,00 CAD ca. 50,00 CAD |
Alkoholische Getränke sind grundteuer, so dass es sich lohnt, die Tradition des Vortrinkens mit nach Kanada zu bringen. Zudem gibt es eine Sperrstunde, die aber je na Provinz unterschiedlich ausfällt (z. B. 2 Uhr in Ontario und 3 Uhr in Québec).
Eine wichtige Bemerkung am Rande: Trinkgeld ist in Kanada Pflicht und liegt höher als in Deutschland. 15 – 18% sollte man auch als internaltionale(r) Studierende(r) einplanen. Teilweise wird man sogar von Kellnern oder Kellnerinnen darauf aufmerksam gemacht, dass es notwendig ist, Trinkgeld zu geben, wenn man dies einmal nicht getan hat. Auch an der Bar ist Trinkgeld Pflicht. Außer in Fastfood Buden, dort ist kein Trinkgeld notwenig. Dafür aber bei Taxifahrern, Reiseführern etc.